Hunden geht es nicht anders als uns Menschen: wenn sie mal in die Jahre kommen nimmt die Aktivität ab und der Bauchumfang zu. Auch wohlmeinende Frauchen und Herrchen, die ihrem alternden Freund nichts abschlagen können, tun ihrem Hund leider keinen Gefallen, wenn sie den Senior zu üppig füttern.
Viele alte Hunde haben weniger Bewegung und dadurch auch weniger Muskulatur. Muskeln verbrauchen aber ein Vielfaches an Energie als beispielsweise Fett oder Bindegewebe zur Erhaltung brauchen. So entsteht eine Art Dominoeffekt, an dessen Ende ein noch inaktiverer, viel zu fetter Hund steht.
Da ein zu hohes Gewicht aber weder für die Knochen noch für Gefäße, Herz-Kreislauf-System oder Gelenke des Hundes zuträglich sind, sollte man es erst gar nicht so weit kommen lassen.
Auch alte Hunde kann man auf Trab halten, indem man sie ausreichend beschäftigt. Achten Sie dabei aber unbedingt auf eine geeignete Aktivität. Auch alte Hunde rasen dem geworfenen Ball hinterher und verausgaben sich dabei manchmal, ohne es zu merken.
Besser sind deshalb Fährten- oder Suchspiele. Hat der Hund ein gesundes Gebiss kann man auch Seilzerrspiele machen, um das Tier zu beschäftigen und fit zu halten.
Was die Ernährung angeht sollten Sie je nach Rasse ab 6 (bei sehr großen Rassen wie Doggen) bzw. ab 8, spätestens jedoch mit 10 Jahren auf spezielle Senioren-Futtersorten umsteigen. Der Anteil an Fett ist in diesen Futtersorten geringer, dafür werden spezielle Zusatzstoffe beigemischt, die Knorpel und Knochen unterstützen sollen.
Wenn Sie für Ihren Hund selbst kochen oder roh füttern sollten Sie ebenfalls auf die Verschiebung des Fett-Eiweiß-Kohlenhydrat-Verhältnisses achten und außerdem entspreche Ergänzungsfuttermittel wie beispielsweise Grünlipp-Muschel-Pulver beimischen.
Was aber, wenn der Hund schon zu dick ist?
Viele Hunde verschmähen Diätfutter jeder Art (wenn Hunde-Diätnahrung ähnlich „lecker“ ist wie die für Menschen kann ihnen das wohl keiner verdenken ;-)). Ein guter Trick, um das Diätfutter doch noch an den Hund zu bringen ist, ein wenig 0,3{2e85b4c83d56b90c3299688b31ab9ab7e31f0931e4208453278632490b5ebae3}ige Milch über das Futter zu gießen. Auch zusammen mit Thunfisch (in Wasser, nicht in Öl) rutscht das Futter leichter und Thunfisch ist darüber hinaus eine wertvolle Eiweiß-Quelle.