Auch im Sommer lässt es sich nicht immer vermeiden, dass der Hund mit im Auto fährt. Jedoch sollte man vor allem bei extrem hohen Temperaturen einige wichtige Punkte nicht außer Acht lassen, denn nicht nur im stehenden Auto kann der Hund gesundheitliche Schäden davon tragen, sondern auch während der Fahrt. Folgende Tipps sollten helfen, den Hund sicher und gesund von A nach B zu bringen:
Die meisten Hunde fahren im Kofferraum von Kombi, Golf, Opel Astra und co spazieren. Angenehm, denn es gibt genug Platz um sich auch mal hin zu legen und der Hund kann bequem ein- und aussteigen, weil er ja die Kofferraumklappe benutzt. Wichtig ist hierbei, dass viele dieser Fahrzeugtypen im hinteren Bereich nur sehr schwach oder gar nicht belüftet sind. Ab Werk mitgelieferte Trenn-Netze sind bei vielen Automarken so dicht, dass kaum Luft aus dem vorderen Fahrzeugteil in den Kofferraum gelangen kann. Hier staut sich die Hitze und der Hund liegt sogar im fahrenden Auto in extremer Hitze, während der Fahrer vorne gar nichts davon mitbekommt.
Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass das Trenn-Netz, das den Kofferraum vom Fahrgastraum trennt und den Hund im Kofferraum hält, luftig genug ist, dass auch die Luft der Klimaanlage, falls vorhanden, oder wenigstens die der Kühlung bis in den Kofferraum gelangen kann.
Stellen Sie die mittleren Düsen der Fahrzeuglüftung auf „gerade nach hinten, leicht nach oben“, dass möglichst viel Luft bis zum Hund kommt.
Bei Fahrzeugen mit separater Lüftung für die hintere Sitzreihe sollten Sie darauf achten, dass die Luftauslassdüsen so eingestellt sind, dass der Hund zwar Luft abbekommt, aber keine Zugluft entsteht. Hunde stecken ihre Nasen nämlich zu gerne in wehende Lüftchen und holen sich bei dieser Gelegenheit vor allem bei trockener, oftmals keimbelasteter Klimaanlagenluft, eine heftige Bindehautentzündung.
Lassen Sie auf gar keinen Fall ihren Hund den Kopf während der Fahrt aus dem geöffneten Fenster halten. Wie eben erwähnt, Hunde lieben ein wehendes Lüftchen um die Nase, holen sich dabei aber sehr schnell eine Bindehautentzündung. Schauergeschichten wie abgefahrene Hundeköpfe, weil der Wagen einem Laternenpfahl zu nahe kam sortieren wir einfach mal in die Kategorie „unwahrscheinlich, aber möglich“ ein. 😉
Auch wenn der Hund mit Sicherheitsgeschirr auf dem Rücksitz mit fährt und nicht im Kofferraum sollte man auf oben erwähnte Hinweise achten:
- keine direkte Zugluft, weder vom Fenster noch von der Lüftung / Klimaanlage
- Die Lüftung aber dennoch so einstellen, dass nicht nur die vorderen Sitze Frischluft abbekommen, sondern beim Hund auch was ankommt
- Die hinteren Fenster besser geschlossen halten oder nur einen kleinen Spalt auf machen. Bei zu weit geöffneten Fenstern verwirbelt die Luft so stark, dass es leicht zu Zugluft kommen kann.
- Während längeren Fahrten öfter mal eine Pause machen und dem Hund ausreichend Wasser zum Trinken geben!