Zum Inhalt springen

Hat mein Hund Flöhe?

Welcher Hundebesitzer kennt ihn nicht, den kurzen Witz: „Kommen zwei Flöhe aus dem Kino. Sagt der eine zum anderen: „Laufen wir, oder nehmen wir ’nen Hund?“

Ganz so sorglos und lustig sollte man als Hundebesitzer den Floh allerdings nicht abtun, denn Flöhe sind nicht nur lästig, sondern sie können auch ernsthafte Krankheiten übertragen.

Doch woran merke ich, dass man Hund Flöhe hat?

Ihr Hund kratzt sich immer wieder, aber Sie konnten im Fell nichts finden? Vielleicht hat er ja trotzdem Flöhe. Ob oder ob nicht lässt sich mit einem kleinen Test ganz einfach herausfinden:

Stellen Sie Ihren Hund auf eine weiße Fläche. Idealerweise nicht im Haus, sondern im Garten. So flüchten sich eventuell aufgescheuchte Flöhe nicht in Ihre Sofakissen.

Am besten legen Sie den Boden mit Küchenpapier (möglichst ohne aufgedrucktes Muster) aus. Bei kurz- oder drahthaarigen Hunden kann man nun mit einem Flohkamm die Haare vorsichtig auskämmen und schauen, was dabei im Kamm hängen bleibt oder auf die ausgelegten Tücher fällt. Langhaarige Hunde oder solche mit einer eleganten Filzfrisur machen einem das Finden von Parasiten nicht ganz so einfach. Bei diesen ist es wohl am einfachsten, wenn man den Hund auf besagten Küchentuch-Teppich stellt und ihm kräftig durch’s Fell wuschelt.

Interessant ist nämlich das, was am Ende der Prozedur auf den Tüchern liegt. Meistens sind das keine lebenden Flöhe. Diese sind entweder gerade mit ihren Beißwerkzeugen am Hund „angedockt“, halten sich gut im Haar fest oder hüpfen sofort weg, wenn sie aus ihrer warmen, dunklen Behausung herausgeschleudert werden (deshalb auch oben stehender Rat, die Prozedur nicht im Haus zu machen).

Wenn Ihr Hund Flöhe haben sollte, dann werden Sie auf den Tüchern nun winzig kleine, schwarze „Krümelchen“ finden, die etwa so ausschauen wie sehr kleine, extrem dunkle Mohnkörnchen. Glauben Sie mir, es sind keine.

Feuchten Sie nun einen Finger an (wer sich ekelt kann natürlich auch vorher einen Gummihandschuh anziehen oder ein Taschentuch feucht machen) und reiben über die schwarzen Krümelchen. Wenn diese sich jetzt auflösen und dunkelrote Spuren auf dem weißen Tuch hinterlassen haben Sie soeben Flohkacke mit dem Finger zerrieben und damit bewiesen, dass Ihr Hund Flöhe hat. Glückwunsch ;-))

Wie man die Viecher am einfachsten wieder los wird? Nun, wenn Ihr Hund nicht gerade irgendeine schlimme Allergie hat oder Medikamente bekommt, können Sie ihm ein einfaches Spot-On-Präparat in den Nacken träufeln. Der Wirkstoff wird über die Haut aufgenommen und binnen kurzer Zeit ist der Floh-Spuk vorüber.

Wichtig ist auch, dass Sie die Umgebung des Hundes, also Zwinger, Kissen, Sofa, Bett, Auto und wo auch immer sich Flöhe oder Floheier in dunklen Ritzen finden könnten, sorgfältig mit dem Staubsauger reinigen und den Saugerbeutel im Anschluß sofort weg werfen.

Glücklicherweise sind Flöhe nicht besonders „haltbar“ was das angeht und lassen sich auch nicht gerne stören. Bei einem „normalen“ Flohbefall sollte damit der Spuk schnell vorüber sein und Ihr Hund ist wieder flohfrei.