Zum Inhalt springen

Sponsored Video: Rinti Zeckenschreck – Sommerzeit, Zeckenzeit!

Sommerzeit, Zeckenzeit. Das Grauen jedes Hundebesitzers greift wieder um sich. Sie lauern im Gebüsch, im Gras, auf Bäumen und lassen sich, wenn sie die Wärme des Opfers wahrnehmen, einfach fallen. In dem Wald von Haaren, in dem sie dann landen, treiben sie ihr Unwesen. Sie suchen sich eine gut durchblutete Stelle, beissen sich fest und saugen das Blut ihres Opfers.





Leider sind die achtbeinigen Mini-Vampire nicht nur lästig und ziemlich ekelhaft, sie übertragen auch ernstzunehmende Krankheiten wie beispielsweise die Lyme-Borrelliose. Diese von dem Bakterium mit dem lateinischen Namen Borrelia burgdorferi übertragene Krankheit wird leider weithin unterschätzt. Nicht nur im akuten Stadium ist die Borreliose, wie sie oft abgekürzt genannt wird, bedrohlich, sie schreckt vor allem durch die Lanzeitfolgen wie Lähmungen sowie Organ- und Nervenschädigungen. Da das auslösende Bakterium erst etwa 24h nach dem Biss einer Zecke übertragen wird sollte man, wenn es denn tatsächlich zum Biss gekommen ist, die Zecken umgehend entfernen und den Hund nach jedem Gassi-Gang sorgfältig nach Bissen absuchen.

Selbstverständlich macht vor allem Vorsorge Sinn, denn wenn der Hund erst gar nicht gebissen wird, besteht auch keine Krankheitsgefahr. Glücklicherweise kann man seinen vierbeinigen Freund recht einfach vor den Blutsaugern schützen, denn genau wie ihre Vampir-Kollegen aus der Welt der Mythen und Sagen sind auch Zecken auf eines nicht gut zu sprechen: Knoblauch.

Die neuen Rinti Zeckenschreck Kekse enthalten genug Knoblauch, um auch die hartgesottenste Zecke in die Flucht zu schlagen, schmecken den Hunden hervorragend und haben ein praktisches Format. So kann man die Kekse sowohl als sinnvolle Nahrungsergänzung als auch als Belohnung bei oder nach getaner Arbeit nutzen. Selbstverständlich in gewohnter Rinti-Qualität.

So einfach kann Zeckenschutz ohne Chemie und Nebenwirkungen sein. Für einen sorglosen Sommer.

Artikel sponsored by Rinti Zeckenschreck der Firma Finnern