Anzeige
Zum Inhalt springen

Gastartikel: So kannst du deinem Hund das Anspringen abgewöhnen

Fast jeder Hundehalter kennt das Problem – der Kleine liebt es einfach, Menschen anzuspringen. Leider nicht nur Herrchen oder Frauchen, sondern auch Gäste und Fremde! Dass der Hund das nicht böse meint, ist den meisten klar – es liegt einfach in seiner Natur. Dennoch gibt es ein paar Tipps, wie man Hunden das Anspringen ziemlich schnell abgewöhnen kann.

hund begruessung

Ursprünglich stammt das Anspringen aus einem Begrüßungs- und Unterwerfungsritual. Welpen tun das um die Schnauze der Mutter zu berühren und zu lecken. Bei Menschen ist diese „Schnauze“ aber nun mal ziemlich hoch – daher das Anspringen!

Der beste Weg, um Hunden das abzugewöhnen ist, einfach keine Reaktion zu zeigen. Das bedeutet: keine Ansprache, keine Berührung, keine Blicke! Entgegne deinem Hund höchstens ein entschlossenes „Nein“ oder „Aus“. Wenn Hunde durch ein Verhalten Ignoranz erfahren, gewöhnen sie sich das nämlich in der Regel schnell ab. Im Idealfall informierst du dein Umfeld über diese Maßnahme, sodass niemand die unerwünschte Sprunghaftigkeit (bewusst oder unbewusst) belohnt.

Eine alternative Maßnahme ist es, in die Knie zu gehen und dem Hund beide Handflächen entgegenzustrecken. Deute dann mit einer Hand Richtung Boden. Wenn sich dein Kleiner dann brav hinsetzt, solltest du ihn unbedingt belohnen. Wird dieser Vorgang häufig genug trainiert, lernt der Hund schnell, dass er sich lieber hinsetzen sollte, statt Leute anzuspringen.

Für gut trainierte Hunde gibt es eine dritte Möglichkeit: Versuche, deinen Liebling mit einem entschiedenen „Sitz!“-Kommando abzulenken. So lenkst du seine Aufmerksamkeit vom Anspringen aufs Hinsetzen – der Hund vergisst schlichtweg sein Begrüßungsritual.

Eines muss natürlich immer klar sein: Hunde wollen Menschen durch das Anspringen nicht ärgern. Daher solltest du immer gelassen, nett und freundlich bleiben. Denn kein Hund möchte angeschrien oder gar körperlich bestraft werden.

Diese Tipps sollten dir helfen, deinen wilden Vierbeiner ein bisschen besser unter Kontrolle zu halten. Viel Erfolg!

Dieser Artikel stammt von Till, der normalerweise für den Haustier-Blog von inpetso schreibt. Bei inpetso gibt es getreu dem Motto „Nur das Beste für dein Tier“, Tipps und Ratschläge rund um die Ernährung, Erziehung und das Training von Hunden.