Anzeige
Zum Inhalt springen

Welpenfutter – immer das Gleiche oder lieber mit Abwechslung füttern?

Anzeige
Ein Welpe kommt ins Haus, was eine aufregende Zeit. Das erste Zubehör ist schnell gekauft und meist bekommt Welpi vom Züchter noch einen ersten Beutel Futter mit in sein neues Zuhause. Nicht ratsam ist, dem Welpen nun bis zum Umstieg auf das Erwachsenen-Futter immer nur ein und die selbe Sorte Futter zu geben, nämlich die, die der Züchter mit gegeben hat.

Warum sollte man gerade beim Welpen das Futter auch mal wechseln?

Welpenfutter

Welpenfutter? Gesund und abwechslungsreich

Viele vertreten vehement die Meinung, dass ein Hund, wenn man erst mal ein Futter gefunden das er gut verträgt, von nun an immer eben dieses Futter bekommen sollte. Glücklicherweise setzt sich inzwischen immer mehr die Ansicht durch, dass auch Hunde Abwechslung auf dem Speiseplan haben sollten. Die Gründe hierfür sind einfach:

  • Zunächst das Naheliegendste: Wollen Sie jeden Tag nichts anderes als immer das gleiche Müsli? Womöglich noch ohne Milch (als Analogie zum Trockenfutter)? Genau. Da auch Hunde sehr wohl den Geschmack ihres Futters wahr nehmen freuen sie sich über Abwechslung.
  • Von Zeit zu Zeit ändern die Hersteller die Zusammensetzung des Futters. Ist der Hund nun, womöglich von klein auf, nur an eine einzige Futtersorte gewöhnt, kann schon eine kleine Änderung der Zusammensetzung zu Verdauungsproblemen wie Durchfall oder Verstopfung führen.
  • Selbst wenn, wie im vorherigen Punkt beschrieben, die Zusammensetzung des Futters immer gleich bleibt, was, wenn eben dieses Futter mal aus geht? Oder der Hund muss länger beim Tierarzt bleiben oder benötigt aus gesundheitlichen Gründen plötzlich Spezialfutter? Dann ist das Verdauungssystem des Tieres, das nur an eine Futtersorte gewöhnt ist, im Nachteil. Die Umstellung auf ein anderes Futter gestaltet sich unnötig schwierig.
  • Bekommt ein Hund immer nur sein absolutes Lieblingsfutter wird er, wenn er mal etwas anderes fressen soll, mit hoher Wahrscheinlichkeit mäkeln und das neue Futter nur schwer oder gar nicht akzeptieren.

Besser ist es daher, den Hund schon im Welpenalter an verschiedene, natürlich auf seine Bedürfnisse abgestimmte Futtersorten zu gewöhnen. Spannend ist für die Auswahl z.B. die Seite Welpenfuttertest. Der Handel bietet eine Vielzahl verschiedener Futtersorten, welche sowohl der Aktivität als auch dem Alter des jeweiligen Hundes angepasst sind. Welpenfutter, Futter für Junghunde, für aktive Hunde, Sofarutscher, Kleinhunde und und und… Für jeden Bedarf und für jeden Hund mehr als genug Futtersorten, um für Abwechslung zu sorgen. So lernt der Hund von Klein auf, dass er nicht immer nur das bekommt, was er besonders mag, sein Verdauungssystem kommt mit unterschiedlichen Zusammensetzungen ebenso klar wie mit wechselnden Zusatzstoffen oder Kräutern. Außerdem führt ein gesunder Darm zu einem gesunden Immunsystem und mehr Widerstandskraft gegen Endoparasiten (Würmer) und Krankheiten.