Zum Inhalt springen

Schlaf und Lernen – ein untrennbares Duo

„Gelerntes festigt sich im Schlaf“, das hat jedenfalls meine Oma schon immer behauptet. Und es stimmt. Ich erinnere mich noch lebhaft an eine schier unbezwingbare Menge Latein-Vokabeln, die ich mir vor gefühlten 100 Jahren für einen Kurztest am Folgetag reinpauken wollte. Als ich ins Bett ging dachte ich noch „ok, das wird nix…“ und am Tag danach waren sie tatsächlich da. Abrufbar und parat für den dämlichen *hust* – Verzeihung – lebenswichtigen Latein-Vokabel-Test. Ich hatte eine eins minus.

Gut, heute weiß ich davon nichts mehr, aber das Ganze ist auch schon ein paar Jährchen her und man benutzt Latein ja nun mal nicht täglich. 🙂

Beim Menschen ist die Erkenntnis, dass man das Gelernte im Schlaf festigt und es dann leichter abrufbar wird nicht neu. Und ja, es gibt auch wissenschaftliche Studien dazu, die das, was Oma schon längst wusste, in Zahlen beweisen.

Dass das Ganze beim Hund auch funktioniert, das wurde erst in jüngerer Zeit anhand von Studien und Versuchen herausgefunden. Vereinfacht ausgedrückt stellte sich dabei heraus, dass man entweder etwas lernen (Kurzzeitgedächtnis) oder es im Langzeitgedächtnis speichern kann. Beides gleichzeitig geht nicht. Hier kommt dann das sogenannte Gedächtniskonsolidierung. Wieder vereinfacht gesagt ist das der „Transport“ des Gelernten aus dem Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis. Von dort aus kann es dann jederzeit, auch Jahre später, wieder abgerufen werden. (Meine Latein-Vokabeln sind da sicher auch noch irgendwo :))

Hund beim Lernen

Lernender Hund – bitte nicht wecken! 🙂

 

Die Gedächtniskonsolidierung findet vornehmlich während des Schlafes statt. Die Gehirnwellen, im Wach-Zustand sogenannte Alpha-Wellen, im Schlaf je nach Schlaftiefe Beta-, Gamma- oder sogar Deltawellen, werden langsamer und das Gelernte kann verarbeitet werden, da das Gehirn nicht mit weiteren Reizen beschäftigt ist. So ist es also kein Wunder, dass Kommandos und Tricks, die am Tag vorher so gerade so mit viel Mühe geklappt haben, nach einem kleinen Schläfchen einfach so abgerufen werden können, als hätte Schnuffi nie was anderes gemacht.

Was lernen wir daraus?

Schlaft mal drüber und lasst Euren Hund auch nach einer Lektion zur Ruhe kommen.

Schon Dog-fuzius sagte „Ein Schläfchen in Ehren kann einiges lehren“ 🙂