Zum Inhalt springen

Tierarztbesuche finanzieren – 3 Tipps für eine problemlose Kostendeckung bei Tierbehandlungen

Gehört ein Haustier zum Haushalt, zählt der tierische Mitbewohner ohne Frage auch zur Familie. Dies gilt natürlich auch in einem gesundheitlichen Notfall des Haustiers. Jeder Haustierhalter weiß um die Kosten, die es bei Anschaffung eines Haustiers zu beachten gilt.

Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Hund, eine Katze oder ein Meerschweinchen handelt – neben den Kosten für Futter, einem Schlafplatz und Spielzeug, können auch zusätzliche Kosten durch einen Tierarzt entstehen. Gerade bei Hunden kann eine operative Behandlung in einer Tierarztpraxis mit enormen Kosten verbunden sein. Viele Menschen sind völlig überfordert, wenn es um die anfallenden Tierarztkosten geht. Dabei kann schon eine reine Untersuchung oder eine Wurmkur viel Geld kosten. Noch beklemmender wird die Situation für Hundehalter, wenn nur eine kostenintensive und umfassende Behandlung die Gesundheit des geliebten Haustiers verbessern kann.

kranker hund
Bei einer Operation können schnell mehrere Tausend Euro an Kosten für das tierische Familienmitglied entstehen. Aber auch nach einem Unfall oder einer plötzlich auftretenden Krankheit stehen Hundehalter sich meistens horrenden Kosten gegenüber. Um das Dilemma mit den hohen Tierarztkosten mühelos zu bewältigen, gibt es heutzutage ganz verschiedene Möglichkeiten. So haben wir Ihnen im Folgenden einen Ratgeber mit drei wertvollen Tipps für die problemlose Kostendeckung bei einer Behandlung durch einen Tierarzt zusammengestellt.

Tipp 1: Ratenkredit für Tierbehandlungen

Wer kein Geld für hohe Tierarztkosten aufbringen kann, hat die Möglichkeit die Kosten durch eine bequeme Ratenzahlung zu tilgen. Hierbei gilt es vor allem ein Blick ins Internet zu werfen. Verschiedene Online Kreditinstitute wie Vexcash.com bieten für die Finanzierung von Tierarztkosten auch Kleinkredite an. Wer nur ein Darlehen von bis zu 1.000 Euro benötigt, hat keine hohen Kosten durch einen Kredit zu tragen. Umso schneller ein Kredit abbezahlt wird, desto niedriger fallen auch die Zinsen aus. Durch den aktuellen Niedrigzins kann man also bedenkenlos einen schnellen und günstigen Online Ratenkredit abschließen.

Tipp 2: Finanzierung direkt beim Tierarzt möglich

Zwar ist es nicht in jeder Tierarztpraxis möglich, doch gibt es immer mehr Tierärzte, die eine Finanzierung der Kosten für die Behandlung anbieten. Dabei arbeiten verschiedene Kreditinstitute oder Banken meistens Hand-in-Hand mit den Tierarztpraxen, so dass die Finanzierung problemlos erfolgen kann. Voraussetzungen für jede Finanzierungsanfrage ist dabei natürlich eine positive Bonität.

Tipp 3: Privatdarlehen im Familienkreis

Um teure Zinsen und aufwendige Kreditanträge zu vermeiden, kann es sich auch lohnen im Bekannten- oder Familienkreis ein Privatdarlehen aufzunehmen. Hierbei lassen monatliche Rückzahlungen ganz einfach und bequem bezahlen. Ebenso ist es möglich auf ein Privatdarlehen aus dem Internet zurückzugreifen. Dabei bieten private Anleger Geldsummen, die kleinen Renditen für den Darlehensgeber versprechen. Für Kreditnehmer ergeben sich hier besonders günstige Zinssätze und flexible Rückzahlungsoptionen.