Anzeige
Zum Inhalt springen

Hund im Auto – vorsicht vor vermeintlich kühlem Wetter!

Anzeige

Die Tage werden wieder länger und auch wärmer, dennoch friert man und braucht eine Jacke. Das Frühjahr hat was das Wetter angeht sowohl draußen als auch drinnen und vor allem im Auto seine Tücken. Der Himmel strahlt in wunderbarem Azurblau, dekoriert mit einzelnen, schneeweißen Wolken. Genau das richtige Wetter, um ein erstes Eis im Straßencafé oder einen ausgedehnten Stadtbummel zu genießen. Da Hunde in den meisten Läden nicht gerne gesehen sind bleiben Hasso und Fiffi im Auto. Und genau hier lauert die Gefahr!

Frühlingsluft und trotzdem ein Backofen im Auto

Auch bei noch frühlingshaften Temperaturen, teilbewölktem Himmel und Wind heizt sich der Innenraum von geparkten Autos schnell und vor allem stark auf. Der Wind lässt vermuten, dass es schon kühl genug sei, den Vierbeiner im Auto warten zu lassen, aber dem ist nicht so. Dunkle Autos sind von der Aufheizung durch Strahlung natürlich stärker betroffen als helle, was aber nicht heißt, dass man im hellen Auto seinen Hund bedenkenlos warten lassen kann.

Überhitzung, Hitzschlag aber auch andere gesundheitliche Probleme wie Unfälle, Vergiftungen oder auch eine große oder kleine Beißerei bedeuten für den Hund eine absolute Notsituation. Viele Hundebesitzer sind im Falle eines Falles restlos überfordert, steht doch die Gesundheit oder sogar das Leben ihres Lieblings auf dem Spiel. Gut, wer jetzt die Grundlagen der Ersten Hilfe beim Hund beherrscht und seinem Hund schnell helfen kann. Viele Kleinigkeiten kann man selbst versorgen und selbst wenn es schlimmer ist kann man so sicher stellen, dass der Hund gut und richtig versorgt ist bis er endlich beim Tierarzt ankommt oder dieser eintrifft.

Vor vielen gesundheitlichen Problemen kann man sich bzw. den Hund im Vorfeld jedoch schon schützen. Bei unserem Thema vermeindlich kühles Wetter und dadurch plötzlich auftretende Überhitzung kann man mit etwas Nachdenken schon viele Faktoren ausräumen.

Bitte bedenkt unbedingt folgende Punkte:

  • Auch wenn kühler Wind weht heizt sich das Auto durch die Strahlung der Sonne auf. Der vorbeiwehende Wind kühlt das Auto NICHT ab! Hat mit Strahlungswärme durch Infrarot zu tun. Und für alle, die Physik hassen: glaubt es einfach, ist so 😉
Auch im Spätsommer gilt: Hund nicht im Auto lassen!

Auch bei kühlen Außentemperaturen kann die Temperatur im Auto extrem steigen!
Foto: © Rosel Eckstein / pixelio.de

 

  • Ein im Schatten abgestelltes Auto kann schon kurze Zeit später in der prallen Sonne stehen. Entweder weil der „Schatten“ von einer vorbeiziehenden Wolke verursacht wurde oder weil er schlicht mit der Sonne wandert.
  • Offene Fensterspalte sind KEIN ausreichender Schutz vor Überhitzung des Innenraums, auch nicht bei milden Spätsommertemperaturen.
  • Noch ein Punkt zu „ich habe doch die Fenster einen Spalt offen gelassen: Gerade im Frühling wenn die ersten Bienen und Wespen fliegen ist die Gefahr von Stichen besonders groß. Durch den gut gemeinten Fensterspalt können sie in den Wagen eindringen. Macht der Hund dann Jagd auf den fliegenden Gast und wird gestochen kann er ersticken (Zuschwellen des Halses nach Wespenstich). Zum Thema Wespen lest bitte auch folgenden Artikel hier im Blog: Wespenstiche – tödliche Gefahr in schwarz-gelb

Also bitte, lasst Eure Hunde lieber daheim in guter Obhut und nehmt sie erst gar nicht mit, wenn sie sowieso im Auto warten müssen. Die Gesundheit Eurer Lieblinge wird es Euch danken!