Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Hund

Veröffentlicht von

Gastartikel mit Werbung

Im Allgemeinen haben wir alle einmal im Leben einen Erste-Hilfe-Kurs besucht, um verletzten oder kranken Personen in Notsituationen helfen zu können. Wie ist es aber mit der Ersten Hilfe für unsere geliebten Vierbeiner? Bist Du in der Lage, bei Deinem oder einem fremden Hund Erste Hilfe zu leisten?

Vielen Hunden könnte bei einer lebensbedrohlichen Situation geholfen werden, wenn ihre Besitzer die erforderlichen Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen und anwenden würden. Leider können dies in der Praxis aber nur die wenigsten, was sehr erschreckend ist.

Eine fachgerechte Erstversorgung durch den Besitzer bis zum Transport in die tierärztliche Praxis oder bis zum Eintreffen des Tierarztes kann entscheidend sein, dass Notfälle glimpflich verlaufen. Jeder Hundebesitzer sollte meiner Meinung nach die Erste-Hilfe-Maßnahmen am Hund beherrschen können.

Die ersten wichtigsten Regeln für den Notfall:

  • Ruhe bewahren
    Es ist wichtig, dass der Besitzer Ruhe bewahrt, denn nur so kann er richtig entscheiden und handeln. Bitte bedenke, dass sich die Ruhe auch auf den Hund überträgt. Der Besitzer sollte sich dem Hund vorsichtig nähern und ihn gelassen ansprechen.
  • Die Rufnummer des Tierarztes parat halten
    Die Telefonnummer sollte immer griffbereit sein – besser gleich im Handy und Haustelefon speichern. Es macht auch Sinn sie im Erste-Hilfe-Koffer des Autos parat zu haben. 
  • Den Tierarzt verständigen
    Kündige den Notfall beim Tierarzt an, damit dieser bis zum Eintreffen die nötigen Vorbereitungen treffen kann. Der Tierarzt wird gegebenenfalls auch wichtige Hinweise zum Transport geben. 
  • Anleinen, Maulkorb anlegen
    Die Eigensicherung hat zunächst den Vorrang. Verletzte Hunde, die unter Schock stehen, Schmerzen oder Angst haben, könnten durch Beißen versuchen, die helfenden Maßnahmen abzuwehren. Daher nähere Dich dem verletzten Hund immer vorsichtig und leine ihn immer zuerst an, damit er nicht weg läuft.

 

Es gibt viele Situationen im Hundealltag, wo im Notfall richtiges Handeln extrem wichtig ist. Wie zum Beispiel transportiert man das verletzte Tier richtig? Wenn Dein Hund nicht mehr selbst laufen kann, trage ihn mit der verletzten Seite von Dir abgewandt. Bei Verletzungen der oberen Gliedmaßen lässt man diese frei hängen. Das gilt aber nicht bei Brüchen. Hier sollte das gebrochene Gliedmaß beim Transport gelagert werden, damit es nicht hin- und her schaukelt.

Kleinere verletzte Hunde legt man für den Transport in einen Korb. Größere Tiere zieht man vorsichtig auf eine ausgebreitete Decke und trägt diese zu zweit. Vermutet man Knochenbrüche oder eine Verletzung der Wirbelsäule, eignet sich für den Transport ein Brett.

Es gibt so viele Dinge, die man in Notsituationen als Hundefreund wissen sollte und dafür eignet sich am besten der Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses für Hunde.

Warum ist der Erste-Hilfe-Kurs für deinen Hund so wichtig?

Sicherheit in der Behandlung eines verletzten Tieres gewinnen Hundebesitzer beim Besuch eines Erste-Hilfe-Kurses für Hunde. Bei allen Alltags Verletzungen, die im Haus, im Garten oder beim Spaziergang passieren können, kann dann durch das erlernte Wissen und durch eine schnelle und kompetente erste Hilfe am Hund Schlimmeres verhindert werden.

Was lernen Hundehalter in einem Erste-Hilfe-Kurs?

In mehreren Unterrichtseinheiten lernen die Teilnehmer die wichtigsten Grundlagen, z.B. das Messen und Fühlen von Temperatur oder die Kontrolle von Puls und Atmung. Die Palette der Themen und Übungen ist groß: Sie reicht von Informationen zur Anatomie eines Hundes, Maßnahmen gegen Vergiftung und Magenverdrehung bis zur Übung der Wundversorgung, Ersten Hilfe bei Knochenbrüchen oder die Reanimation.

Wie und wo kann ich Erste-Hilfe-Maßnahmen für meinen Hund erlernen?

Einen Erste-Hilfe-Kurs kannst Du beispielsweise beim Tierarzt Deines Vertrauens oder auch bei den Johanniter besuchen. Manchmal bieten auch Hundeschulen solch einen Kurs an. Leider kommt es aber in der Praxis häufig vor, dass die Kurse weit im Vorfeld ausgebucht sind.

Aber es gibt eine andere sehr gute Lösung für Dich! Du kannst den Erste-Hilfe-Kurs für Deinen Hund auch online belegen. In 18 leicht verständlichen Lektionen erfährst Du, wie Du Deinem Hund in Notsituationen helfen kannst. Eine Fachtierärztin für Kleintiere begleitet Dich durch den Kurs.

Hier eine Übersicht über einige der zahlreichen Vorteile, die der Erste-Hilfe-Kurs in der Online Variante im Gegensatz zu einem herkömmlichen Kurs hat:

  • Du kannst sofort loslegen und es gibt keine Wartezeit, da Du gleich freigeschaltet wirst
  • Keine Ortsbindung
  • Keine Fahrtkosten
  • Freie Zeiteinteilung
  • Fachmännische Betreuung
  • 18 HD Video Lerneinheiten
  • Umfangreiche Texte
  • 30 Tage Geld-zurück-Garantie bei Nichtgefallen des Kurses

Klicke hier, um alles darüber zu erfahren >>

Der Kurs ist meines Erachtens wirklich günstig und Du gehst kein Risiko ein, da es ja die Geld zurück Garantie gibt und Du immer noch einen Kurs in Deinem Ort im Nachhinein buchen kannst, sofern Dir der Onlinekurs nicht ausreicht.

Der Kurs wurde bereits von mehreren tausend Hundefreunden besucht. Bist auch Du bereit?

Klicke jetzt hier, um alles darüber zu erfahren >>

Hab einen tollen Tag und bis bald!

Herzliche Grüße

Dein Hundefreund Andreas

P.S.: Ich habe eine Bitte. Es ist wirklich wichtig, dass Du lernst, wie Du Deinem vierbeinigen Freund in Notfallsituationen helfen kannst. Tue Dir und Deinem Hund etwas Gutes und beschäftige Dich bitte unbedingt mit den angebotenen Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Hunden, damit Du im Ernstfall vorbereitet bist und richtig handelst.

 

 

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.