Anzeige
Mein Hund gibt gerne Küsschen. Er schleicht sich an, guckt lieb und ehe man’s sich versieht hat man einen feuchten Schmatzer direkt im Gesicht. Bevorzugt auf dem Mund. Ja, ich habe ihm das verboten und ja, er macht das trotzdem. Würde mich ja eigentlich nicht weiter stören, denn sowohl mein Hund als auch ich sind gesund und ein intaktes Immunsystem verhindert schon allerlei Unbill. Wäre da nicht gleichzeitig eine andere Angewohnheit, der er mindestens genauso gerne und zu allem Elend auch noch oft direkt vor dem Küssen frönt: Er frisst Kot.

Sieht harmlos aus, frisst aber gerne mal Kot
Nicht nur seinen eigenen, nein, gerne nascht er auch mal am Katzenklo oder genehmigt sich unterwegs ein, zwei Pferdeäpfel. Besonders widerlich fand ich als er »freudestrahlend« auf mich zu kam, das Maul braun verschmiert und in der Schnauze ein Taschentuch. Offenbar hatte er einen besonders leckeren Menschen-Haufen entdeckt und gleich mal den vierbeinigen Gourmet in sich aktiviert.
Ja, lustig. Weniger lustig allerdings wenn man in dem Moment seinen Hund vor sich hat der einen fröhlich anhechelt. Nicht nur, dass das ganz erbärmlich stinkt, nein, vor dem inneren Auge tauchen sogleich unzählige Möglichkeiten der Erkrankung des geliebten Vierbeiners auf.
Da seien zum Einen mal die mannigfaltigen Möglichkeiten einer Wurmerkrankung. Würmer beim Hund werden oft unterschätzt, denn man kann ja entwurmen und fertig. Allerdings gibt es auch Wurmarten, die sowohl die Gesundheit des Tieres als auch die des Menschen ernsthaft gefährden. Man denke nur an den Fuchsbandwurm oder Herzwürmer. Nicht nur eklig sondern auch wirklich gefährlich. Und als wäre das nicht schlimm genug kann man sich an mit Kot vermischter Hundespucke noch so einiges anderes an Zoonosen, also vom Tier auf den Menschen übertragbaren Krankheiten, einfangen.

No Shit gegen Kotfressen die Brocken lassen sich leicht in kleinere Häppchen brechen und passen so auch super in kleinere Hundemäuler
Leider hilft, zumindest bei meinem Hund, Schimpfen so gar nichts. Also war ich sehr sehr froh als ich die Gelegenheit bekam, ein neues Produkt zu testen. Nennt sich »No Shit« und macht genau das, was der Name verspricht.

No Shit – gegen Kotfressen
Ich gebe zu, ich war zunächst extrem skeptisch, denn mein Hund, also einer meiner Hunde, der küssende Kackefresser nämlich, ist schon 6 und frisst seit Jahren alles, was er an stinkenden Hinterlassenschaften vor die Nase bekommt. Die Angewohnheit besteht also schon lange und ich war der Meinung, dass ihn nichts auf der Welt davon abbringen kann. Umso erstaunter war ich, als mein Goldschatz den ersten Hundehaufen am Weg nach kurzem Anschnüffeln einfach liegen ließ und weiter seiner Wege zog.
»Sicher Zufall…« dachte ich noch. Als er tags darauf auch noch einen herrlich frischen, noch feucht glänzenden Haufen Pferdeäpfel nicht mal abgeleckt hat wurde klar, dieses »No Shit«, das wirkt tatsächlich. Übrigens leider, wie eigentlich alles was Ernährung angeht, nicht von heute auf morgen. Laut Packung dauert es mindestens 6 Wochen, bis die Wirkung einsetzt, man kann das Mittel auch problemlos länger verabreichen. Bei meinem „Prinz mit der endlich nicht mehr braunen Schnauze“ hat die Gier nach Kot allerdings schon nach etwas mehr als 2 Wochen merklich nachgelassen. Inzwischen hat sich das Thema Kotfressen für uns erledigt.
Die Brocken sehen aus wie XXL-Tabletten, sind etwa so groß wie 1 Euro Stück und geschätzt 4 mm dick. Meine Hunde fressen die Dinger gerne einfach so aus der Hand als Leckerchen und ja, ich gebe meinem anderen Hund, der eigentlich keinen Kot frisst, auch welche ab. Er soll sich ja nicht vernachlässigt fühlen und da die Haupt-Inhaltsstoffe Vitamine und Spurenelemente sind, schadet’s bestimmt nicht.

No Shit als Leckerchen ist doch weit besser als Schimpfen. Und leckerer als Kotfressen 😉
Alles in Allem eine echte Empfehlung an jeden, dessen Hund Kot frisst, sei es dass er beim Spaziergang die eigenen oder auch fremde Haufen aller möglicher Tiere verspeist oder auch zuhause das Katzenklo als Snackautomat missbraucht. Mein Hund hat beides gemacht und beides hat nach relativ kurzer Test-Zeit aufgehört.
So kann ich die (jetzt kotfreien) blitzschnellen Küsschen meines Vierbeiners endlich lustig finden und weder er noch ich stecken uns an gefressenem Kot mit wer-weiß-was an. Nur das Katzenklo, das muss ich nun selber sauber machen… 😉