Kennst du das, wenn dein Hund dir in der Wohnung ständig hinterherläuft oder du ständig über ihn stolperst? So kannst weder du dich, noch dein Hund sich entspannen.
In diesem Artikel geht es um die Vorteile, die eine Hundebox dir und deinem Hund bietet. Erfahre, wann eine Hundebox sinnvoll ist und warum auch dein Hund diesen Rückzugsort schätzen wird. Dir werden Tipps und Ideen vorgestellt, wie du deinen Hund spielend leicht an die Hundebox gewöhnst.
Wann ist eine Hundebox sinnvoll und braucht mein Hund das überhaupt?
Grundsätzlich braucht jeder Hund einen Schlafplatz, um zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Hundeboxen eignen sich hier besonders gut. Sie bieten Begrenzung zu allen Seiten und der Hund fühlt sich wie in einer geschützten Höhle.
Hundebox ist eine gute Wahl in hektischen Haushalten
Gerade in Haushalten mit kleinen Kindern, wo es öfter mal laut oder turbulent zugeht, ist eine Hundebox als Rückzugsort sinnvoll. Der Vorteil hierbei ist, dass auch Menschen die Box eher als Ruheort des Hundes akzeptieren, ihn also nicht stören, wenn er sich ausruhen möchte. Auch bei häufigem Besuch oder vielen Gästen bietet sich diese Möglichkeit an. Sollte einmal jemand vorbeikommen, der auf Hunde eher ängstlich reagiert, so ist auch hier die Hundebox hilfreich. Sowohl der Hund als auch der Besuch haben so einen eigenen Raum.

Foto: Jesse Reimann von Happyhunde.de
Auch sinnvoll für ängstliche oder nervöse Hunde
Eine Hundebox ist auch eine sehr gute Variante, falls dein Hund oft ängstlich oder nervös reagiert. Der Hund kommt an seinem Platz schnell zur Ruhe und muss nicht ständig auf die äußeren Reize achten.
Hundebox bei mehreren Hunden
Bei der Haltung mehrerer Hunde kann es sehr hilfreich sein, für jeden Hund eine Hundebox aufzustellen. Jeder Hund kann so leichter den Platz des anderen akzeptieren. Wichtig ist, dass jeder Hund seine eigene Box hat.
Auf Reisen sehr praktisch
Möchtest du deinen Hund mit in den Urlaub nehmen, ist eine Hundebox äußerst praktisch. Diese wird dann einfach mit ins Hotel genommen und der Hund fühlt sich direkt wohl und sicher. Aber nicht nur auf Reisen, auch bei Familienfeiern und Wochenendtrips zu Freunden ist die Hundebox eine sehr gute Alternative.
Vorteil 1: Ruhezone für den Hund
Genügend Schlaf und Ruhe sind für Hunde besonders wichtig. Die Hundebox schafft einen optimalen Rückzugsort für deinen Hund. Sie ist zu allen Seiten begrenzt, sodass der Hund sich sicher fühlt. Außerdem bekommt er so weniger von den Umgebungsreizen mit und kommt schneller zur Ruhe. Wichtig ist, dass der Hund, solange er in seiner Box liegt, nicht gestört wird.
Gerade bei einem ängstlichen Hund, der heftig auf Gewitter oder andere laute Geräusche reagiert, ist die Hundebox die optimale Ruhezone. Hier hat der Hund einen geschützten Bau, in den er sich bei Gefahr jederzeit zurückziehen kann.
Auch für Hunde, die Probleme haben, sich abzulegen und zu entspannen, ist die Hundebox gut geeignet. Ist der Hund erst mal daran gewöhnt, wird er die Box dankbar annehmen und sich schnell darin entspannen.
Vorteil 2: Keine Stolperfalle mehr
Liegt dein Hund auch immer im Weg herum? Ein weiterer Vorteil der Hundebox ist, dass dein Hund, sobald er sich daran gewöhnt hat, nicht mehr ständig irgendwo im Weg herumliegt. Gerade für ältere Menschen und kleine Kinder ist das wichtig.
Der Hund liegt an seinem eigenen Rückzugsort und ist beispielsweise bei Kindern, die gerade das Gehen lernen, keine Stoplerfalle mehr. Auch das Kochen und Hantieren mit heißem Wasser in der Küche ist gefahrloser möglich, wenn der Hund entspannt in der Hundbox schläft.
Falls Besuch oder eine Party ansteht, kann es ebenfalls sehr angenehm sein, wenn der Hund in der Box liegt. So besteht nicht mehr die Gefahr, dass zu späterer Stunde jemand über den Hund stolpert.
Vorteil 3: Dein Hund folgt dir nicht mehr auf Schritt und Tritt
Wir alle lieben unseren Hund und doch braucht jeder manchmal einen Moment für sich und sei es nur im Badezimmer. Wenn dein Hund dir ständig auf Schritt und Tritt folgt, kann das sehr anstrengend für Vier- und Zweibeiner werden. Denn auch dein Hund findet so keine Ruhe und Entspannung, was für ein ausgeglichenes Hundeleben sehr wichtig ist.
Hast du deinen Hund erst mal daran gewöhnt, in der Hundebox zu bleiben, so bietet dies auch den Vorteil, dass er dir nicht mehr die ganze Zeit hinterherläuft. Denn nicht nur der Hund braucht einen Rückzugsort, auch der Mensch braucht manchmal etwas Privatsphäre.
Wie gewöhne ich meinen Hund an die Box?
Stelle die Hundebox zunächst an ihren Platz und lasse alle Eingänge offen stehen. So kann dein Hund die Box jederzeit betreten und verlassen. Es besteht die Gefahr, dass dein Hund Platzangst bekommt, wenn du ihn in die geschlossene Box sperrst, ohne daran gewöhnt zu sein.
Fordere nichts von ihm. So kann er die Box in aller Ruhe beschnuppern und kennenlernen. Falls dein Hund sich neugierig der Box nähert, belohne ihn mit Leckerlis und reichlich Lob.
Häufig gehen Hunde nach einiger Zeit von allein in die Box. Lege ansonsten einige Leckerlis hinein und spare nicht mit Lob, wenn er in die Box hineingeht.
Geht dein Hund nach ein paar Versuchen freudig und gern hinein, kannst du ihm das Kommando zum Hinlegen geben. Der Hund sollte aber zu Anfang nur kurz liegen bleiben.
Hat der Hund das Prinzip verstanden, kann man ihn mit einem Signal trainieren, in seine Hundebox zu gehen.
Fazit
Eine Hundebox ist als Ruheplatz ideal für den Hund und auch sehr praktisch für die anderen Familienmitglieder. Die Eingewöhnungszeit dauert je nach Hund unterschiedlich lange, bietet jedoch enorm viele Vorteile.
Gastbeitrag von Jesse Reimann
Gründerin von Happyhunde.de