Ein Welpe kommt oder „vom Tod und Überleben eines Teppichs“

Veröffentlicht von

Welpen sind eine tolle Sache. Zuzuschauen, wie so ein kleiner Pupser die Welt entdeckt, wie schnell sie groß werden und wie sie eine eigene Persönlichkeit aufbauen ist einfach herrlich. Fast wie bei Kindern, nur eben im Schnelldurchlauf.

Ähnlich wie kleine Kinder können allerdings auch Welpen ihre Blase noch nicht kontrollieren und es geht so einiges daneben. Mein Teppich kann Euch da Geschichten erzählen… du liebe Güte (wobei ich zur Ehrenrettung des Welpen anmerken muss, dass bei uns noch ein eifersüchtiger Senior dazu kommt, der gerne mal auf den Teppich macht weil der blöde Welpe offenbar viel viel viiiiel mehr Leckerchen bekommt (bekommt er definitiv nicht) und viel viel viiiiiel öfter gestreichelt und geknuddelt wird (ok, das vielleicht aber hey, es ist ein Welpe!!) als er selbst und das kann ja sowas von gar nicht richtig sein.

Süß, aber zu Anfang noch nicht ganz dicht: Greyhound-Welpe

Da unser Senior (fast 11, es sei ihm also zugestanden) allerdings viel mehr pieselt als der Welpe und es außerdem, im Gegensatz zu Welpen-Pipi, einen sehr, sagen wir mal „unüberriechbaren“ Geruch verströmt war schnelle Hilfe gesucht.

 

Was für Katzen gut ist kann für Hunde nicht schlecht sein?

Aus meinen Zeiten als Besitzerin einer inkontinenten Katze kannte ich das Produkt „Bio Urin Attacke“, welches damals meine Wohnung wieder bewohnbar gemacht hat, denn es heißt nicht umsonst „das stinkt wie Katzenpisse“. Katzenurin riecht gewaltig. Und nicht auf die gute, kraftvolle Art.

Lange Rede, kurzer Sinn, ich erinnerte mich an das Produkt und dachte, das würde vielleicht auch bei Hundeurin helfen. Also im Internet gesucht und die Seite des Herstellers gefunden. Da ich nicht sicher war, ob das nun wirklich das Richtige ist (immerhin ist eine Katze kein kleinerer Hund sondern schon alleine durch ihren anderen Stoffwechsel und die anderen Futtervorlieben was ganz anderes) rief ich kurzerhand dort an, um mich in Bezug auf die Bekämpfung von Urin-Problemen beraten zu lassen.

 

Beratung ist durch nichts zu ersetzen

Wie schon vermutet „passt“ die Bio-Urin-Attacke eher zu Katzen. Ich war enttäuscht, hatte ich mir doch schon ausgemalt, dass ich meinen Teppich behalten UND wieder atembare Luft im Wohnzimmer haben könnte. Glücklicherweise empfahl mir der freundliche Herr von Spezialreiniger24.de ein anderes Produkt und meinte, dass das eher für Hunde-Urin geeignet sei. Ich war ein bisschen skeptisch muss ich zugeben, und das obwohl ich schon wusste, dass die Bio Urin Attacke bei Katzenurin super hilft. Aber würde „DLexa“ auch bei Hundepipi helfen?

Da mal als Student gucken muss, wo man bleibt, hab‘ ich vorsichtig nach einer Probe gefragt und sie tatsächlich gegen Porto auch bekommen (zu meiner riesigen Freude, denn ich blogge zwar, aber im Gegensatz zu dem, was Instagram-Influenzer und co so an Geschenken und sonstigem bekommen ist es beim Bloggen (zumindest bei mir) die Ausnahme, dass ich mal was zum Testen bekomme).

Der Test

Wenige Tage später kam das Paket an. Ich würde Euch ja an dieser Stelle gerne ein Foto zeigen, nur hab ich vor lauter Aufregung (Ihr glaubt gar nicht, wie viel Druck ein vollgepinkelter Teppich, dessen Gestank man nicht mal mit Teppichschaum Herr wird, aufbaut) vergessen, eins zu machen. Die leere Flasche kann ich ja noch abbilden 😉

Kurz überflogen, wie die Anwendung läuft (einfach drauf sprühen, wenn viel Pipi dann ruhig reichlich, bissel einmassieren und fertig) hab‘ ich gleich mal drauf los gesprüht.

Das Wunder

Und, ich hätte es ja eigentlich ahnen können, es funktioniert. Und zwar SO gut, wie ich es selbst nicht erwartet hatte. Jeglicher Geruch nach Ammoniak (und der war wirklich betäubend, trotz Versuchen mit Febreeze und Teppichschaum und Teppich mit der Bürste schrubben) war verschwunden, kein noch so leichter Anflug von Pipi-Geruch mehr. Auch die Hunde konnten wohl nichts mehr riechen an den betroffenen Stellen, denn bisher hatten die (genauer gesagt oben erwähnter Senior) immer mal die „Hotspots“ abgeschnüffelt (wahrscheinlich, um zu checken, ob Bedarf an einer Auffrischimpfung besteht). Nichts. Er blieb nicht mal ansatzweise mit der Nase an der Stelle hängen, so wie sonst.

 

Die Wirkung

Der Uringeruch wird beseitigt, indem Ammoniak und andere geruchsverursachende Stoffe mit der Hilfe von Mikroorganismen abgebaut werden. Das heißt, es wird nicht nur drüber parfumiert oder in irgendwelche „Nanoblasen“ eingeschlossen, sondern tatsächlich abgebaut. Und wo nichts ist kann auch nichts mehr stinken. Eigentlich klar, oder?

 

Der Duft

Es sind einige Duftstoffe zugesetzt, was mich erst zögern ließ. Ich kann nämlich die meisten Düfte so gar nicht ab. Zu schwer, zu aufdringlich, zu viel Chemie. Der Duft von DLexa ist allerdings recht angenehm, nur leicht und verfliegt nach wenigen Stunden. Man muss also keine Angst haben, dass nach Anwendung das ganze Haus dauerhaft danach riecht, wie man das von so manchem „Textilerfrischer“ kennt.

 

Fazit

Mein Fazit: Egal, ob inkontinenter Senior, Protestpinkler oder Welpe, mit DLexa kann man nicht nur seinen Teppich sondern auch die eigenen Atemwege retten. Wie wohl bekannt sein dürfte ist Ammoniak ja nicht gerade gut für die Schleimhäute und die Lungen. Da Dlexa den Geruch nicht nur überdeckt sondern tatsächlich das zu Grunde liegende Problem durch Umbau mittels Mikroorganismen beseitigen ist da nichts mehr, was schädigend wirken könnte. Zurück bleibt gute Luft, ein sauberer Teppich und ein glückliches Frauchen.

Eine Anmerkung zum Schluss sei mir gestattet: Ja, ich habe die Flasche DLexa zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen, ich würde aber sehr wohl auch schreiben, wenn’s nichts getaugt hätte. Wer das nicht glaubt, der möge selbst testen und genauso erstaunt und erfreut werden wie ich.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.