Zum Inhalt springen

Grundübungen

Gastartikel: 3 Vorteile einer Hundebox für Zuhause

Kennst du das, wenn dein Hund dir in der Wohnung ständig hinterherläuft oder du ständig über ihn stolperst? So kannst weder du dich, noch dein Hund sich entspannen.

In diesem Artikel geht es um die Vorteile, die eine Hundebox dir und deinem Hund bietet. Erfahre, wann eine Hundebox sinnvoll ist und warum auch dein Hund diesen Rückzugsort schätzen wird. Dir werden Tipps und Ideen vorgestellt, wie du deinen Hund spielend leicht an die Hundebox gewöhnst.

Wann ist eine Hundebox sinnvoll und braucht mein Hund das überhaupt?

Grundsätzlich braucht jeder Hund einen Schlafplatz, um zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Hundeboxen eignen sich hier besonders gut. Sie bieten Begrenzung zu allen Seiten und der Hund fühlt sich wie in einer geschützten Höhle.Weiterlesen »Gastartikel: 3 Vorteile einer Hundebox für Zuhause

Hundeerziehung einmal anders

Hunde zu haben ist eine wunderbare Sache, da sind wir uns wohl alle einig. Sie verschaffen uns Bewegung, sind unsere besten Freunde, im Winter warm zum Kuscheln und wohl niemand anderer freut sich dermaßen über unsere Rückkehr, wenn wir auch nur kurz auf dem Klo waren. Wir Hundehalter werden reich beschenkt für das bisschen Gassi und Futter, das wir ihnen bieten. Allerdings bekommt man so einen tollen Kameraden, der brav nebenher läuft, den man auch mal in ein Restaurant mitnehmen kann und der beim Spielen lustig mitmacht und nicht dem Nachbarskind das Eis aus der Hand klaut meist nicht einfach so. Man muss etwas dafür tun.Weiterlesen »Hundeerziehung einmal anders

Hund und Gewitter

Die meisten Hunde haben bei Gewitter Angst. Es ist laut, es wird dunkel und immer wieder dieses plötzliche, flackernde Licht. Noch dazu können Hunde, wie die meisten Tiere, elektromagnetische Felder viel besser wahrnehmen als wir Menschen (und nein, ich bin kein Esoteriker, das ist wissenschaftlich nachgewiesen). All das resultiert bei manchen, nicht bei allen Hunden, in Unsicherheit und Angst.

Gerade Hitzegewitter, die uns im Sommer ja immer wieder heimsuchen, haben es in sich. Sie sind meist besonders heftig und die mit ihnen häufig einhergehende Abkühlung bekommt nicht jedem Hund (oder Menschen) so gut wie man vermuten sollte. Der Kreislauf macht schlapp, es kommt zu Schwindel und Unwohlsein.

Hund bei Gewitter

Hund bei Gewitter

 

Wie können wir unseren vierbeinigen Freunden so ein Gewitter nun erleichtern?

Weiterlesen »Hund und Gewitter

Einsatz von Pylonen in Verkehr und Hundesport

Hunde sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Menschen halten selbst einen Hund und verbringen den Großteil ihrer Freizeit mit dem vierbeinigen Freund. Die Freizeitgestaltungsmöglichkeiten mit Hunden sind dabei so vielseitig, wie die zur Auswahl stehenden Hunderassen. Es ist buchstäblich für jeden das Richtige dabei.

Steigender Beliebtheit erfreut sich in den letzten Jahren der Hundesport ohne Schutzhund-Ambitionen, einfach nur als sportliche Betätigung für Hund und Hundebesitzer. Dabei ist es eigentlich nicht wichtig, ob man einem speziellen Verein beitritt oder einfach auf der grünen Wiese einige Verkehrshütchen aufstellt und mit dem Hund auf einem selbst erdachten Parcours übt. Wichtig ist, dass das Training Hund und Besitzer gleichermaßen Spaß macht.

Der Einsatz von Pylonen im Hundesport in einer dem Hund angepassten Größe hat sich dabei sowohl für Slalomstrecken als auch für das Erstellen von Hindernissen bewährt. Das feste Kunststoffmaterial ist bruchsicher, abwaschbar, verrottet nicht und man kann die Verkehrshütchen platzsparend ineinander gestapelt leicht zu verstauen.

Pylonen im Hundesport

Pylonen: praktisch für die Freizeitgestaltung mit Hund

Die richtige Größe für den richtigen Einsatzzweck

Gibt man „Pylonen Hundesport“ bei Google ein erhält man unzählige Vorschläge, wie man die tollen Hütchen sinnvoll einsetzen kann. Die Größe der ausgewählten Pylonen sollte sich dabei sowohl an der Größe (Widerristhöhe) des Hundes orientieren als auch am geplanten Einsatzzweck. Für Slalomkurse oder als Markierungshütchen auf einem abgesteckten Parcours sollte das Hütchen etwa so hoch sein, wie die Schulter des Hundes. Weiterlesen »Einsatz von Pylonen in Verkehr und Hundesport