Zum Inhalt springen

Pflege und Gesundheit

Pflege und Gesunderhaltung des Hundes

Bindehautentzündung – mehr als nur gerötete Augen

Tränende oder ständig entzündete Augen, rote Bindehäute, Juckreiz. Wenn Hunde sich vermehrt am Auge oder im Gesicht kratzen steckt oft mehr dahinter als einfach nur ein bisschen Kribbeln. Spätestens, wenn sich vermehrt Tränenflüssigkeit auf den Weg ins Fell macht sollte der Besitzer aufmerksam werden.

Hat mein Hund tränende Augen?

Erkennen kann man Tränenfluss vor allem an den Spuren im Fell. Dabei muss die Umgebung des Auges nicht unbedingt feucht oder nass sein, denn die Flüssigkeit trocknet dank der Verteilung auf die am Auge angrenzenden Haare und der damit verbundenen vergrößerten Oberfläche meist schnell ab. Zurück bleibt eine kleine Spur des Elends, die man vor allem bei hellen Fellfarben an ihrer rosa bis bräunlichen Farbe gut erkennen kann.Weiterlesen »Bindehautentzündung – mehr als nur gerötete Augen

CBD-Öl für den Hund – Vorurteile und Tatsachen

CBD-Öl für den Menschen ist in aller Munde. Als natürliches Mittel gegen Stress, Schmerzen, Unruhe, Depression, Arthritis und vieles mehr erlangt es seit einigen Jahren immer mehr Aufsehen. Viele Tierhalter/innen fragen sich daher, ob das Öl auch für den vierbeinigen Begleiter hilfreich ist. In zahlreichen Studien konnte Tiermediziner/innen und Biolog/innen nachweisen, dass die Wirkung des Cannabidiol auch bei Tieren auftritt. Aus diesem Grund wird der Wirkstoff auch für Hunde interessant. Was ist CBD und wofür können Sie es einsetzen? Dieser Frage gehen wir im Folgenden auf den Grund.

Was ist CBD-Öl?

Weiterlesen »CBD-Öl für den Hund – Vorurteile und Tatsachen

BARF – die einzig wahre Ernährung. Oder?

BARF steht, je nachdem, wo man schaut, für „bones and raw food“ oder, eingedeutscht für „biologisch artgerechtes rohes Futter“. Ursprünglich bedeutete die Abkürzung übrigens „born again raw feeders“ was so viel heißt wie „Wiedergeborene Rohfütterer“. Das war den meisten dann wohl doch zu religiös angehaucht, also wurde die Abkürzung behalten und kurzerhand umgedeutet.

Das Prinzip der Fütterung ist kurz erklärt: Rohes Fleisch, Fisch, Knochen und Gemüse. Unverarbeitete Nahrungsmittel, die möglichst naturnah sein sollen. Problem dabei ist, dass man sich bei der BARF-Fütterung wirklich gut auskennen sollte, sonst können schnell Mangelzustände entstehen. Da Hunde diese lang kompensieren fällt ein Mangel meist erst auf, wenn es zu schwerwiegenden Ausfällen kommt. Beispiel? Das Verhältnis von Calzium zu Phosphor ist bei der Fütterung von rohem Fleisch stark auf Seiten des Phosphors. Um das Problem dahinter zu verstehen müssen wir einen kleinen Ausflug in die Endokrinologie machen:Weiterlesen »BARF – die einzig wahre Ernährung. Oder?

Zahnstein – Gesundheitsgefahr aus dem Maul

Zuerst die gute Nachricht: nicht alle Hunde neigen zu Zahnstein. Und gleich auch die Schlechte: die meisten schon. Der ausschlaggebendste Faktor ist dabei die Ernährung. BARF-Hunde haben generell weniger Zahnstein als solche, die Trockenfutter bekommen. Eigentlich logisch, denn das krümelige Trockenfutter hängt einfach länger im Gebiss als ein rohes Steak. Wer selber gerne mal einen Keks nascht weiß, was ich meine. Und da unsere vierbeinigen Freunde sich nicht die Reste aus den Zähnen puhlen bleibt das, was sich am Übergang zwischen Zahn und Zahnfleisch sammelt, in kleinen Teilen hängen. Nach und nach entsteht aus diesem Zahnbelag Zahnstein.

Zahnstein hat gleich mehrere gesundheitliche Nachteile: Weiterlesen »Zahnstein – Gesundheitsgefahr aus dem Maul